Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Zur Beantwortung von ersten Fragen rund um unser Onlineberatungsangebot, können Sie sich hier in unserem FAQ-Bereich informieren.
-
Welche Beratung wird über die Plattform angeboten?
Wir bieten Ihnen qualifizierte psychologische (reflexive) Beratung online – als Einzelberatung, z.T. auch als Paarberatung. In unserem Team arbeiten ausschließlich hauptberufliche Ehe-, Familien- und Lebensberater/innen mit einer Zusatzqualifikation für die Onlineberatung. Sie können sich an uns wenden
- bei Problemen in Ehe, Partnerschaft und Sexualität
- bei Familienkrisen
- bei Trennung und Scheidung
- bei anderen Lebensproblemen
-
Warum muss ich mich registrieren und ein Benutzerkonto anlegen?
Über das Benutzerkonto werden Sie als zugangsberechtigter Benutzer identifiziert und nur Sie haben damit Zugang zu Ihren Daten und Ihrem persönlichen Beratungsverlauf.
Bei der Registrierung sind folgende Mindestanforderungen zu beachten:
Benutzername: mindestens 4 und maximal 20 Zeichen
Passwort: mindestens 8 und maximal 16 Zeichen mit
- Zahlen
- Groß- und Kleinbuchstaben
- Sonderzeichen
Erlaubte Sonderzeichen sind: ! ? $ @ § % # & . , : ; * ° ~ - _ + / = | ( ) < > [ ]
Nicht erlaubte Sonderzeichen sind: „ `´
-
Ist eine E-Mailadresse für die Nutzung der Onlineberatung notwendig?
Nein, diese Angabe ist nicht notwendig. Sie ist nur dafür erforderlich, dass Sie auf diesem Weg erfahren, wann eine E-Mail beantwortet wurde und welchen Termin Sie in der Chatberatung gebucht haben. Auch haben Sie im Fall, dass Sie einmal Ihr Passwort vergessen haben, die Möglichkeit, sich ein neues Passwort schicken zu lassen. Ansonsten gibt es keine Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto wiederherzustellen und Sie müssen sich ein völlig neues Nutzerkonto anlegen, wobei auch der gesamte bisherige Beratungsverlauf nicht mehr zugänglich ist.
-
Wann werden meine Daten wieder gelöscht?
Durch unsere Beratungstätigkeit unterliegen wir bestimmten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Klientendaten (dazu zählen: die Accountdaten, die Personendaten, die Mailanfragen und die belegten Einzelchats) werden automatisch nach 3 Jahren gelöscht - Chatprotokolle nach 12 Monaten. Ihre Personendaten und Ihr Account bleiben bestehen, wenn Sie sich innerhalb der letzten 2 Jahre noch regelmäßig einloggt haben.
Ihren Account können Sie selbst verwalten. Sie können uns aber auch bitten, Ihre Daten zu löschen, wenn Sie es möchten. Dazu bitten wir um eine Nachricht an den/die jeweilige/n BeraterIn oder an den Administrator über eine „freie Mailanfrage“.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung
-
Kann ich mich mit meinem Anliegen an mehrere Berater/innen gleichzeitig melden?
Aus beraterisch-therapeutischer Sicht ist eine "Mehrfachberatung" nicht sinnvoll, da Sie sich mit mehreren Lösungsansätzen gleichzeitig auseinandersetzen müssten. Die Fokussierung auf einen einzigen Beratungsprozess ist in aller Regel wichtig, um in einem persönlichen Anliegen wirklich weiter zu kommen.
Zudem wollen wir als Beratungsteam möglichst viele Ratsuchende gleichermaßen gut begleiten. Dies ginge wohl nicht mehr, wenn Klienten mehrere Berater/innen gleichzeitig in Anspruch nehmen würden.
Von daher bitten wir um Verständnis, dass die Inanspruchnahmen einer Mehrfachberatung auf unserer Plattform nicht möglich ist.
-
Welche Kosten entstehen mir?
Die Onlineberatung der EFL Beratungsstelle ist kostenfrei.
-
Kann ich für die Onlineberatung spenden?
Die Beratungsstelle ist eine gemeinnützige Einrichtung der Katholischen Kirche in Bayern, die sich auch über Spenden finanziert. Ihre Spende erreicht uns über folgende Bankverbindung:
Diözese Regensburg KdöR
LIGA-Bank eG
IBAN DE51 7509 0300 0901 1000 09
Verwendungszweck: VIM D02462000 / Onlineberatung -
Was wir Ihnen nicht bieten:
Wir bieten keine Psychotherapie, das heißt keine Untersuchung, Diagnostik oder Behandlung psychischer Störungen oder Krankheiten. Dafür wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir keine Einrichtung der Notfallsorge sind. Wir sind nicht rund um die Uhr und nicht an allen Wochentagen besetzt und können dementsprechend Ihre Nachrichten nicht sofort lesen und beantworten. Sollten Sie also in einer akuten psychischen Notlage sein, in der Sie sofort Hilfe brauchen, wenden Sie sich bitte an eine für die Notfallversorgung zuständige Stelle, also z.B.
- eine Klinik,
- den örtlich zuständigen Sozialpsychiatrischen Dienst,
- die Telefonseelsorge (in Deutschland rund um die Uhr erreichbar unter den Telefonnummern 0800-1110111 und 0800-1110222),
- den "Krisendienst Bayern": https://www.krisendienste.bayern / Telefon: 0800-655 3000 oder
- wählen Sie notfalls die allgemeinen Notfallnummern 110 und 112.